Interview mit Theo Douwes, Bürgermeister der Gemeinde Westoverledingen
Westoverledingen. Die Gemeinde Westoverledingen feierte in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Sie wurde wie einige andere Gemeinden im Zuge der Gebietsreform im Jahr 1973 gegründet. In dem folgenden Interview gibt der Bürgermeister der Gemeinde Westoverledingen, Theo Douwes (parteilos), einen Einblick im Verlauf des Jubiläums.
Gab und gibt es besondere Aktivitäten anlässlich des Jubiläums?
Die Gemeinde Westoverledingen hat ihr Jubiläum zum Jahresbeginn mit einer Auftaktveranstaltung im Ihrhover Rathaussaal eingeläutet. Mit rund 150 Gästen, darunter der inzwischen verstorbene Horst Milde (SPD), der in den Gründungsjahren der Gemeinde Landtagsabgeordneter war, ließen wir die Geschichte unserer Gemeinde Revue passieren und eröffneten anschließend zwei Ausstellungen.
Im Juni folgte dann das große Jubiläumsfest. Den Startschuss machte ein Konzert im Orff-Studio. Am Freitagabend ging es mit einem gut besuchten Konzert der niederländischen Band „Rapalje“ weiter. Samstag und Sonntag folgten dann zwei Tage mit buntem Programm für die ganze Familie. Nun folgt noch ein Vortrag „Westoverledingen aus der Vogelperspektive“ am 22. November 2023 um 19 Uhr im Rathaus.
Wie zufrieden sind Sie mit dem Verlauf der Aktionen?
Die Auftaktveranstaltung und das Festwochenende waren zwei sehr gelungene Veranstaltungen. Es hat mich sehr gefreut, dass so viele Westoverledinger Vereine, Gruppen, Firmen, Schulen und Kitas beim Jubiläumsfest mitgewirkt haben.
Wie viele Gäste kamen?
Bei der Auftaktveranstaltung im Januar waren 150 Gäste der Einladung der Gemeinde gefolgt. Wie viele Gäste insgesamt zum Jubiläumsfest kamen, lässt sich nicht genau beziffern. Beeindruckend war, dass deutlich mehr als hundert Personen den ökumenischen Gottesdienst am Sonntag besuchten. An beiden Tagen herrschte durchgehend ein buntes Treiben hier am Rathaus. Es war ein schönes Gefühl von viel Miteinander.
Was war Ihr persönliches Highlight?
Es hat viel Spaß gemacht, ein so konzentriertes Festwochenende zu erleben. Man hat wirklich das Gefühl gehabt, dass hier Westoverledinger für Westoverledinger was auf die Beine stellen.
Worin liegt der Schwerpunkt der Entwicklung der Gemeinde in den nächsten Jahren?
Ein Schwerpunkt wird der lange und nicht einfache Weg in die Nachhaltigkeit bzw. Klimaneutralität sein. Sicher ist, dass wir Verkehrswege ändern und neu entwickeln werden. Insbesondere der Radwegeausbau wird eine wichtige Rolle spielen, um unsere Gemeinde für die Einwohner, einheimische Gäste und Touristen noch attraktiver zu machen.
In den letzten 15 Jahren lag der Fokus der Gemeinde auf Familienfreundlichkeit in Verbindung mit dem Bau von vielen Kindertagesstätten. In den nächsten 20 Jahren sehe ich den zunehmenden Fokus bei den Bedürfnissen der Senioren. Ein Schwerpunkt wird darauf liegen, die Voraussetzungen für seniorengerechte Wohnformen anders als die des klassischen Einfamilienhauses zu schaffen.
Wie sieht es mit der gewerblichen Entwicklung innerhalb der Gemeinde aus?
Die Anzahl der Ansiedlungsanfragen übersteigt die Anzahl an verfügbaren Flächen in den Gewerbegebieten. In den Ortschaften gibt es immer wieder Fluktuationen, die durch die Wirtschaftsförderung aber kontinuierlich nachbesetzt werden können. Sorgen bereitet mir der gastronomische Bereich. Hier ist der Fachkräftemangel leider deutlich spürbar.
Der Freizeitpark am Emsdeich / Campingplatz wurde während der Corona-Zeit modern erweitert. Gibt es eine Steigerung der Zahlen im Jubiläumsjahr?
In den vergangenen Jahren konnte der Freizeitpark „Am Emsdeich“ seine Übernachtungszahlen immer weiter steigern. Zur kommenden Saison wird es eine Umstrukturierung auf dem Campingplatz geben, wodurch sich die Anordnung von Dauerstellplätzen und Plätzen für die touristischen Übernachtungen verändert.
Herr Douwes, ich danke Ihnen für das Interview.