Kategorie: Tipps Seite 1 von 2

Tipps & Termine

Förderung von Elektrolyseanlagen

Der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland in Wittmund macht auf einen bevorstehenden Förderaufruf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) aufmerksam: Die Förderung von Elektrolyseanlagen, um Wasserstoff für den Verkehrsbereich mittels Strom aus regenerativen Energiequellen herzustellen. Gefördert werden können bis zu 45 % der Investitionsausgaben für die Errichtung von Elektrolyseanlagen zur Herstellung von Wasserstoff für den Verkehrsbereich. Die Einreichung der Förderanträge wird voraussichtlich bis zum 31.03.2023 möglich sein. Die Bewilligung erfolgreicher Projekte soll noch im gleichen Jahr erfolgen. Insgesamt wird das Bundesministerium Haushaltsmittel in Höhe von 80 Millionen € zur Verfügung stellen, um den Markthochlauf von Elektrolyseanlagen zu unterstützen.

Weitere Informationen auf der Website Förderaufruf für Elektrolyseanlagen erscheint Ende Januar 2023 – NOW GmbH (now-gmbh.de) oder direkt beim Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. unter der Rufnummer 04462/ 5031 sowie unter www.wirtschaftsfoerderkreis.de.

Richtiges Heizen

Die gestiegenen Energiepreise betreffen alle Verbraucher. Der mit dem sorgsamen Umgang von Energie einhergehende Klimaschutz ebenso. Bereits durch kleine Sanierungs- und Dämmmaßnahmen, aber vor allem durch das richtige Einstellen und Handhaben der Heizungsanlage lassen sich auch kurzfristig der Wärmeverbrauch und damit die Kosten erheblich reduzieren.

Dazu bietet die Gemeinde Apen eine Informationsveranstaltung am 2. Februar im Peter-Suhrkamp-Foyer in der IGS Augustfehn und am 22. Februar im Dörpshus in Tange jeweils in der Zeit von 19-20.30 Uhr zum Thema „Gut über die nächsten Winter kommen – richtig Heizen und Geld & Energie sparen“ an.

Macht eine Wärmepumpe für alle Gebäude Sinn? Wie verhält es sich mit der Nachtabsenkung oder der Vorlauftemperatur? Und brauchen alle Heizungsanlagen jetzt einen hydraulischen Abgleich? Der unabhängige Energieberater Jan Kunst wird als Experte auf diese Fragen eingehen. Ziel ist es, neben allgemeinen Informationen und Tipps zum Energiesparen sowie Hinweisen auf Fördermöglichkeiten, auch konkrete Fragen der Teilnehmenden zu erörtern. Mehr Informationen auch direkt bei der Gemeinde Apen unter der Rufnummer 04489/ 73-19.

Gut gerüstet für die Prüfung

Prüfungssituationen sind immer eine Herausforderung. Eine gute Vorbereitung hilft dabei, einen kühlen Kopf zu behalten. Angehende Kaufleute für Büromanagement können dafür den Vorbereitungslehrgang der Handwerkskammer für Ostfriesland nutzen. Vom 13. bis 17. Februar werden sie täglich in der Zeit von 8.30 bis 15.45 Uhr auf den ersten Teil ihrer gestreckten Ausbildungsprüfung vorbereitet. Veranstaltungsort ist das Berufsbildungszentrum (BBZ), Straße des Handwerks 2, in Aurich.

Schwerpunkt des Lehrganges ist es, die Inhalte der einzelnen Themenbereiche der Prüfung zu wiederholen, aufzuarbeiten und zu festigen. Er findet in Form von Stationsarbeit mit entsprechenden Funktionsecken als offene Unterrichtsform statt. Die Stationsarbeit ist verbunden mit viel Individualisierung und Leistungsdifferenzierung und bietet Raum für verschiedene Formen der Zusammenarbeit.

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt online unter www.hwk-aurich.de/kurse. Bei Fragen steht Lena Friedrichs unter der Rufnummer 04941 1797-36 zur Verfügung.

Wirtschaftsminister beim Nautischen Essen

Der Nautische Verein zu Emden e.V. richtet das Nautische Essen am 10. März ab 18 Uhr in den Räumen des Klubs zum guten Endzweck in Emden aus. Als Hauptredner konnte Olaf Lies, Wirtschaftsminister im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, gewonnen werden.

Sowohl Mitglieder des Nautischen Vereins zu Emden als auch Nichtmitglieder können sich zu der Veranstaltung der maritimen Verbundwirtschaft unter der Rufnummer 04921/ 9764-30 oder per Mail an info@nautischer-verein-emden.de anmelden.

WOHNFORUM 2023

Bauen, Renovieren, Restaurieren, Energieversorgung und Einrichten sind die Themen dieses seit dem Jahr 2011 alljährlich stattfindenden Messe-Events. Gäste aus Ostfriesland und darüber hinaus finden beim WOHNFORUM 2023 in der Zeit vom 4.-5. März in der Zeit von 11-17 Uhr in der Sparkassen-Arena in Aurich hilfreiche Informationen, Anregungen und Kontakte.

Ansprechpartner aus Handwerk und Dienstleistung werden auch in diesem Frühling wieder an ihren informativen Ständen in der Sparkassen-Arena für erste Gespräche oder Beratungen bereitstehen und so einen unkomplizierten und entspannten Zugang zu kleinen und großen Projekten ermöglichen.

Zeitgemäße Energiegewinnung, Isolierung und alternative Wärmedämmung sind aktueller denn je und werden ausführlich thematisiert. Andere Angebote betreffen zum Beispiel die Sicherheit des eigenen Zuhauses hinsichtlich Einbruchsicherung oder Blitzschutz.

Für ältere Menschen oder deren Angehörige erweisen sich Informationen zu seniorengerechtem Wohnen als wichtig. Ein Umzug in eine entsprechende Wohnanlage kann in Frage kommen, aber auch kleinere Änderungen der bereits gegebenen Umstände können zur Verbesserung der Lebenssituation beitragen. Die Unterstützung durch einen Treppenlift oder barrierefreie Einrichtung können sich als entscheidende Hilfe erweisen. Gesunde und entspannte Schlafbedingungen sind wiederum für jedermann wichtig.

Maßgeschneiderte Gestaltungskonzepte für Wohnräume, Geschäftsräume oder auch Ferienobjekte erstellt eine qualifizierte Designerin passend zu den individuellen Lebensverhältnissen und Wünschen der Kunden. Moderne 3D-Technik zur anschaulichen Darstellung und ein starkes Netzwerk ausführender Betriebe aus der Region ermöglichen ihr die Planung, angefangen bei der Raumaufteilung über Auswahl und Platzierung von Einrichtungsgegenständen bis zur Gestaltung von Böden und Wänden.

Es sind schon einige Messestände weit im voraus gebucht worden, aber es sind sowohl in der Halle als auch noch im Außengelände vereinzelt Standplätze buchbar“, sagt Karin Thies von der Firma ME Management. Gerne können sich interessierte Leser unter der Rufnummer 0152 59 65 93 93 oder per Mail an info@management.de.

Unternehmenserfolg im Internet

Teil 6: SEO-Optimierung der Internetseite“

Die SEO (Search Engine Optimization oder Suchmaschinenoptimierung) ist eine wichtige Grundlage, damit Internetseiten in Suchmaschinen indexiert werden und auf den ersten Seiten erscheinen. Da die Google-Suchmaschine einen Marktanteil von 94,4 % im Netz hat, ist die Optimierung bei Google das Maß aller Dinge, worauf ich hier näher eingehen möchte. Man unterscheidet bei SEO zwischen einer On- und einer Off-Site-Optimierung. Bei On-Site geht es um die Optimierung auf der Internetseite selbst und bei Off-Site um die Idealeinstellungen außerhalb bei Google, worauf ich im nächsten Teil meiner Serie eingehen werde. Um SEO richtig durchzuführen, muss man wissen, was Google ist. Google kann man mit einem großen Wissenslexikon vergleichen. Genau, wie man in einem Lexikon über Seitenregister, Kapitel oder Inhaltsangaben sucht, gibt Google die Inhalte einer Suchanfrage aus. Wichtig: Google rankt individuelle Seiten und Inhalte, aber keine Domains! Google gibt also Inhalte aber nicht in Echtzeit aus!

Google indexiert die Inhalte einer Internetseite nach bestimmten Suchalgorithmen, wie u.a. über wichtige Schlüsselwörter, auch Keywords genannt, und bewertet diese nach Qualität in Form eines Rankings. Die wichtigsten Faktoren zur SEO-On-Site-Optimierung sind: 1.Keywords sollten so zu den Inhalten der Seiten verwendet werden, wie sie der User tatsächlich benutzt.

2.Jede Seite der Internetpräsenz sollte eine eindeutige URL, einen
eigenen Titel mit individueller Beschreibung (Meta-Beschreibung) zu den Keywords haben.

3.Diese Seite sollte inhaltlich (H-Überschriften, Texte und Bilder) ein abgeschlossenes Thema zum Keyword bilden.

Zu Punkt 1.

Welche Schlüsselbegriffe – bei Google als Keywords bezeichnet –, sind für Ihre Internetseite nun relevant? Woher weiß ich, wonach die User wirklich suchen? Das sind die wichtigsten Erkenntnisse, die Sie unbedingt für eine richtige Optimierung brauchen, um nicht mit den falschen Keywords zu arbeiten. Denn oft ist es so, dass die User einfach nach geläufigen statt komplexen Begriffen suchen. Ihre Schlüsselwörter sollten aus Informationen, Produkten, Leistungen und Angeboten zum Unternehmen sowie Ihren Zielsetzungen bestehen. Um nun die richtigen Schlüsselwörter zu finden, gibt es kostenlose Keyword-Tools*, die Ihnen Aufschluss über die tatsächlichen Suchbegriffe geben sowie verwandte Begriffe nach monatlichem Suchvolumen anzeigen. In unserem Blog bieten wir einige Links dazu kostenlos an.

Zu Punkt 2.

Die URL sollte mit einem Schlüsselwort zur Seite ergänzt werden. Beispiel: www.internetseite.de mit der Ergänzung www.internetseite.de/seite-keyword. Die URL wird bei der Suchanfrage mit dem Titel und der Meta-Beschreibung ausgegeben. Der Titel einer Internetseite ist mit Abstand die WICHTIGSTE Aussage. Der Titel wird von den Suchmaschinen 1:1 als erste Zeile (markante Textdarstellung in blau) in der Suchanfrage ausgegeben. Das wichtigste Schlüsselwort zum Inhalt der Seite sollte also im Titel enthalten sein. Es stehen dazu maximal 50-60 Zeichen zur Verfügung, die im Header-Bereich der Internetseite als HTML-Titel-Tag ausgezeichnet werden.

Des Weiteren ist die Meta-Beschreibung ein wichtiges SEO-Element der Internetseite, welches ebenfalls im Header der Internetseite dargestellt wird. Sie beschreibt mit bis zu 160 Zeichen* die Inhalte der Seite. Diese Texte gibt Google unmittelbar unter dem Titel als Ergänzung aus, damit die Suchenden mehr Informationen zum Ergebnis erhalten. Ein ansprechender Text mit Keywords animiert die User dazu, auf die Seite zu klicken. Dabei sollte die Textformulierung jeder Seite individuell erstellt werden, um Duplikate zu vermeiden. Diese werden nämlich bei Google als Double-Content abgestraft.

Wenn kein Titel und keine Meta-Daten vorhanden sind, greift Google auf Inhalte der Seite zu, die relevant sein könnten. Daher ist diese Optimierung sehr wichtig. Ein Link zum kostenlosen Titel- und Meta-Generator erhalten Sie auch in unserem Blog.

Zu Punkt 3.

Die Inhalte jeder Seite sollten mit einer SEO-Auszeichnung und den Keywords aus Seiten-URL, Titel und Meta vervollständigt werden. Es fängt bei den H-Überschriften an, wobei die H1-Überschrift die wichtigste Priorität hat. Alle anderen Textinhalte (Description) sollten eine hohe Relevanz zum Thema haben und sinn- und sachverwandte Begriffe zu dem H1-Keyword beinhalten. Auch Bilder oder Videoclips werden mit Themen-Schlüsselbegriffen benannt, damit Google die Inhalte in der Bilder- und Videosuche indexiert.

TIPP: In einem Analyse-Tool können Sie Ihre Arbeiten kontrollieren und die Ergebnisse des Rankings Ihrer Seiten verfolgen. Außerdem werden Ihnen nützliche Tipps und Hilfsmittel zur weiteren Optimierung gegeben. Alle Links und weitere Tipps zu diversen Analytik- und Optimierungs-Tools finden Sie in unserem Blog https://www.wp-marketing.de/wp-news-blog.

Unternehmenserfolg im Internet

Teil 2 Unternehmensziel: Verkaufen im Internet

Welche Ziele verfolge ich im Internet? Diese Frage muss sich jeder Unternehmer stellen, bevor er aktiv wird, um Erfolg zu haben. Wie beim klassischen Marketing werden Unternehmensziele für alle Bereiche im Unternehmen definiert. Und da es im Internet andere Spielregeln gibt, sind hier wichtige Dinge besonders zu beachten.

Weiterlesen

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén