Kategorie: Tipps Seite 1 von 3

Ruhe bewahren und Tee trinken!


Wir Ostfriesen wissen: In der Ruhe liegt die Kraft… und der Werbeerfolg!

Wir Ostfriesen wissen: In der Ruhe liegt die Kraft und ein Tässchen Tee hilft dabei ungemein. Doch wie lässt sich diese Gelassenheit auf erfolgreiche Werbekampagnen übertragen? Mehr als man denkt.

Die Kunst der Geduld in der Werbung
In unserer schnelllebigen Welt scheint es, als müssten Werbekampagnen ständig erneuert werden, um relevant zu bleiben. Doch gute Werbemaßnahmen brauchen Zeit, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Durch Wiederholung festigt sich die Botschaft im Gedächtnis der Verbraucher – ähnlich wie ein guter Tee, der erst nach der richtigen Ziehzeit sein volles Aroma entwickelt.

Qualität vor Quantität
Anstatt ständig in neue, kurzfristige Kampagnen zu investieren, sollten Unternehmen Zeit und Mühe in die Entwicklung hochwertiger, kreativer Plattformen stecken. Diese sollten sorgfältig getestet und optimiert werden, bevor sie auf den Markt kommen. So sparen Sie nicht nur Entwicklungskosten, sondern steigern auch den Return on Investment (ROI) Ihrer Kampagne.

Ruhe bewahren und Tee trinken!
Werbemaßnahmen sollten nicht zu früh gestoppt und erneuert, sondern evaluiert und angepasst werden. Die größten Anpassungen sind bei saisonalen Kampagnen nötig. Hier ist der Zeitrahmen durch das Event oder den Zeitraum vorbestimmt. Obwohl wir Coca-Colas Weihnachtstrucks lieben, möchte niemand zwei Monate lang dieselbe Werbung sehen.

In solchen Fällen können Grundelemente von längerfristigen Kampagnen aufgegriffen oder die kreative Plattform des Vorjahres aufgefrischt werden. Oft lässt sich die Idee verfeinern, die Geschichte fortsetzen oder als Variation neu auflegen – mit einem angepassten Medienmix.

Tipps für nachhaltigen Werbeerfolg:
-Konsistenz bewahren: Lassen Sie Ihre Kampagnen länger im Markt. Sie benötigen Zeit, um bei Ihrer Zielgruppe Wirkung zu zeigen.
-Gezielte Auffrischung: Frischen Sie bestehende Kampagnen mit neuen Formaten oder auf anderen Kanälen auf. Eine gute Idee bleibt gut, auch in neuem Gewand.
-Investition in Qualität: Setzen Sie auf hochwertige kreative Plattformen und testen Sie diese gründlich mit Ihrer Zielgruppe, bevor Sie live gehen.
-Integrierte Planung: Planen, messen und optimieren Sie ganzheitlich. Nutzen Sie die Synergien verschiedener Kanäle durch einheitliche kreative Elemente.
Flexibilität bei saisonalen Kampagnen: Passen Sie Ihre Werbemaßnahmen an saisonale Ereignisse an, ohne Ihre Markenbotschaft zu verlieren.

Die Weisheit der Ostfriesen
Die ostfriesische Mentalität lehrt uns, dass Geduld und Beständigkeit sich auszahlen – nicht nur beim Teetrinken, sondern auch in der Werbung. Unternehmen, die diese Prinzipien beherzigen, werden langfristig erfolgreicher sein. Also, bleiben Sie ruhig, genießen Sie eine Tasse Tee und planen Sie Ihre Werbemaßnahmen mit Bedacht.


Fazit: Geben Sie Ihren Werbemaßnahmen etwas mehr Zeit. Die Ereignisse überschlagen sich manchmal und der Druck steigt. Doch seien Sie gewiss: Angst ist kein guter Ratgeber!

 

Tipps & Termine

Der neue Winterflugplan 2024/25

Ab sofort gilt für den Bremen Airport der Winterflugplan 2024/25: Zwölf Airlines verbinden die Hansestadt bis zum 30. März 2025 mit drei nationalen und 17 internationalen Zielen. Im Vergleich zum vergangenen Winter können sich Reisende ab Bremen außerdem über zwei neue Destinationen freuen: neben Wien wird jetzt auch die Bosporus-Metropole Istanbul angesteuert. Austrian Airlines fliegt in die österreichische Hauptstadt, während Pegasus Airlines den Flughafen Istanbul Sabiha Gökçan bedient.

Auch Turkish Airlines verbindet Bremen weiterhin mit Istanbul – jetzt sogar noch häufiger: Das Star Alliance Mitglied bietet nicht mehr sieben, sondern in diesem Winter zehn wöchentliche Flüge zum Flughafen İstanbul Havalimanı auf der europäischen Seite an. Die niederländische Fluggesellschaft KLM erhöht ebenfalls die Frequenz: Täglich ein zusätzlicher Flug von Bremen an die Amstel ist im neuen Flugplan vorgesehen. „Mit dem Ausbau der Verbindungen zu den internationalen Drehkreuzen in Wien, Istanbul und Amsterdam, stärken wir das Angebot für den ganzen Nordwesten“, sagt Dr. Marc Cezanne, Geschäftsführer am Flughafen Bremen.

Sonnige Ziele ab Bremen? Auch in den kühlen Monaten bietet der Winterflugplan zahlreiche Möglichkeiten für eine Auszeit. Mit zusätzlichen Flügen auf die Kanarischen Inseln sorgt der Flughafen Bremen für warme Tage im Winter. So geht es sonntags mit Ryanair nach Lanzarote; Sundair fliegt mittwochs und samstags nach Gran Canaria, und donnerstags sowie sonntags starten Flüge nach Teneriffa. Außerdem wird Fuerteventura nicht mehr nur montags, sondern jetzt auch freitags von Sundair angeflogen.

Weitere Reiseziele und die genauen Flugtaktungen können dem aktuellen Winterflugplan des Bremen Airport entnommen werden. Weitere Informationen: www.bremen-airport.com.

 

Forum Produktion & IT

Das nächste Forum Produktion und IT findet am 14. und 15. Mai 2025 in Lingen statt. 2025 steht die Tagung unter dem Motto „Zukunftsperspektiven durch Transformation – Anregungen und Lösungsansätze für Produktion & IT“.

Die Tagung bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen durch Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und eine begleitende Fachausstellung. Ein besonderes Highlight sind die thematischen Betriebsbesichtigungen, die den Teilnehmenden praktische Einblicke in aktuelle Produktionsprozesse ermöglichen sowie das Abendevent, bei dem die Gespräche in gemütlicher Atmosphäre vertieft werden können.

Zu der Zielgruppe der zweitägigen Fachveranstaltung gehören: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Anwendung, Automation, IT, Geschäftsführende sowie Lehrende aus Bildung und Forschung – aus dem Nordwesten und dem gesamten Bundesgebiet sowie den Niederlanden. Es werden 250 Teilnehmer erwartet und es gibt 35 Fachvorträge.

Weitere Informationen direkt bei der Wachstumsregion Ems-Achse e.V. in Papenburg unter der Rufnummer 04961/ 940998-43 oder per Mail an:

veranstaltung@emsachse.de sowie unter www.forum-produktion-it.de

7. Weihnachtsmützen-Lauf Apen

Der Weihnachtsmützenlauf in Apen und Augustfehn geht in die siebte Runde. Am 15. Dezember 2024, dem dritten Advent, organisiert die Gemeinde Apen in Kooperation mit den örtlichen Sportvereinen zum siebten Mal den beliebten Straßenlauf.

Der Weihnachtsmützenlauf soll wie im vergangenen Jahr wieder durchgeführt werden. Das Orgateam, bestehend aus Susanne Wilken, Wiebke Ubben, Torsten Huber und Sven Weerda, ist mitten in den Planungen, um den bei Läufern so beliebten Weihnachtsmützenlauf durch die Fehnlandschaft der Gemeinde Apen durchzuführen. „Das positive Feedback der Teilnehmer aus den vergangenen Jahren spornt uns an, in diesem Jahr wieder alle 4 Läufe anzubieten“, teilt Wiebke Ubben mit. „Alle Helfer aus den letzten Jahren haben ihre Hilfe zugesichert und freuen sich auf die Laufveranstaltung. Die Planungen laufen und die Anmeldung ist seit Anfang Oktober geöffnet“, so Susanne Wilken. Mehr Informationen und Anmeldeformulare unter www.apen.de.

 

Die Städte der Zukunft

Das 37. Oldenburger Rohrleitungsforum findet vom 6.-7. Februar 2025 in der Weser-Ems Halle statt. Thema ist dieses Mal die „Städte der Zukunft“. Dabei geht es um die Transformation unterirdischer Infrastruktur.

Dieses Thema greift die Herausforderungen und Chancen der urbanen Transformation auf. Immer mehr Städte stehen vor der Aufgabe, ihre unterirdischen Versorgungsnetze an die zukünftigen Anforderungen anzupassen – sei es durch den Einsatz neuer Technologien, den Ausbau nachhaltiger Energieinfrastrukturen oder die Modernisierung bestehender Netzer. Der iro-Beirat hat dieses Thema bewusst in den Fokus gerückt, um die neuesten Entwicklungen und Lösungen in diesem Bereich umfassend zu beleuchten. In den 30 Themenblöcken des Forums werden spartenübergreifende spannende Beiträge zu innovativen Techniken, digitalen Prozessen und praktischen Lösungen im Bereich der unterirdischen Infrastruktur geboten.

Information und Anmeldung unter www.iro-online.de.

Damit das Jahr 2025 Ihr Umsatzjahr wird!

Lingen. Zack. Schon wieder ist ein Jahr vorbei. Damit Ihr nächstes Jahr noch erfolgreicher wird, nachfolgend 24 Fragen zu Ihrer Inspiration:

1)Warum haben wir 2024 Kunden verloren? Was lernen wir daraus?

2)Wieso haben wir 2024 Kunden gewonnen? Wie können wir das wiederholen?

3)Von welchen Tätigkeiten können wir unseren Vertrieb entlasten, damit diese noch mehr verkaufsaktive Zeit haben?

4)Mit welchen Maßnahmen können wir unsere wichtigsten Kunden, die ja die Zielkunden unserer Mitbewerber sind, noch besser an uns binden?

5)In welchen Bereichen „schwächeln“ die einzelnen Vertriebsmitarbeiter (Preisverhandlung, Akquise, Verbindlichkeit, …)? Wie können wir diese Deltas schließen?

6)Wer wird uns in Kürze aus unserem Vertriebsteam bspw. aufgrund von Rente verlassen? Wie wollen wir dessen Kunden informieren und halten?

7)Wie wollen wir neue Vertriebsmitarbeiter gewinnen?

8)Wie können wir den durchschnittlichen Auftragswert durch Cross- und Upselling steigern?

9)Wie können wir die Motivation und den Zusammenhalt in unserem Vertriebsteam steigern?

10)Wie wollen wir auf die sich änderndenKundenbedürfnisse eingehen?

11)Wie können wir noch mehr Anfragen potenzieller Kunden generieren? (SEO, Anzeigen, Messen, …)

12)Welche Vertriebsprozesse wollen wir wie optimieren?

13)Wie können wir an noch mehr Kundenfeedback, Referenzen und Fallstudien gelangen?

14)Wie können wir uns als Anbieter im Markt noch besser als „der“ Anbieter positionieren? (Webseitenauftritt, Social Media, …)

15)Was können wir konkret unternehmen, damit alle Beteiligten sicherer die vereinbarten Vertriebsziele einfahren?

16)Wie können wir noch schneller Abwanderungssignale von Kunden oder auch Mitarbeitern erkennen?

17)Wie können wir digitale Vertriebstools noch besser zu unserem Vorteil nutzen?

18)Mit welchen Mitbewerberaktivitäten ist zu rechnen? Wie wollen wir gegenhalten?

19)Wie können wir unsere Bekanntheit, unser Netzwerk und unseren Auftritt insgesamt verbessern?

20)Was sagen Einzelne aus dem Vertriebsteam, was deshalb geändert werden sollte?

21)Wie können wir für weniger Reklamationen sorgen?

22)Wie können wir mehr Verbindlichkeit in den Verkaufsprozess bekommen?

23)Mit welchen Fragen können wir Interessenten, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eh niemals unsere Kunden werden, frühzeitiger erkennen?

24)Wissen alle Mitarbeiter, was von ihnen jeweils im Jahr 2025 erwartet wird – und wie sie dieses Ziel auch tatsächlich erreichen?

Oliver Schumacher erreichen Sie unter 05 91 – 6 10 44 16 oder per Mail via os@oliver-schumacher.de. Weitere Informationen finden Sie auf seiner Webseite: https://oliver-schumacher.de/

Seite 1 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén