Kategorie: Thema

Ein Schatz für magische Reisen

Meyer Werft übergibt neues Kreuzfahrtschiff „Disney Treasure“

Papenburg. Treasure: Das heißt aus dem Englischen übersetzt Schatz oder Herrlichkeit. Ein passender Name für das neue Kreuzfahrtschiff der Walt Disney Company. Denn nach der „Disney Dream“, der „Disney Fantasy“ und im Juni 2022 die „Disney Wish“ ist nun die „Disney Treasure“ von Papenburg in die große weite Welt unterwegs.

Am 30. März 2023 wurde der 341 Meter lange „Schatz“ bei der Meyer Werft kielgelegt. Und ein Jahr drauf in ganzer Herrlichkeit erstmals zu Wasser gelassen.

Sieht man davon ab, dass die Corona-Pandemie den Bau der „Disney Treasure“ und ihrem Schwesternschiff der „Disney Wish“ verzögerte und die Meyer Werft selbst zwischendurch in stürmische Gewässer geriet, verlief die Fertigstellung des rund eine Milliarde teuren Projektes letztlich absolut glatt. So konnte das Schiff bereits im August ausgedockt und am 19. September unter den Augen tausender Schaulustige nach Eemshaven überführt werden.

Nach einer Probefahrt in den Skagerrak war am 24. Oktober dann die feierliche Übergabe von der Meyer Werft an Disney Cruise Line… eine Woche eher als geplant. Am 29. Oktober verließ das Schiff Eemshaven für die Überfahrt über den Atlantik nach Port Canaveral, von wo aus am 21. Dezember die Jungfernfahrt unter der Flagge der Bahamas mit bis zu 4.000 Passagiere in 1.256 Kabinen auf 15 Passagierdecks und über 1.500 Crewmitgliedern startet.

Im vorderen Schornstein befindet sich mit der Tomorrow Tower Suite ebenfalls eine Kabine. Im Atrium steht eine Skulptur aus dem Film Aladdin. Das Disney-Feeling ist aber nicht nur in der Einrichtung zu spüren. Eine Wasserbahn, Musical-Aufführungen oder Kinofilme bringen die Magie von Walt Disney in jede noch so kleinen Ecke. Nicht märchenhaft, sondern Hightech ist dagegen der umweltschonende LNG-Antrieb mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 Knoten (1 Knoten= 1,852 Kilometer pro Stunde).

Das fünfte Disney-Schiff „Made in Papenburg“ wird übrigens die „Disney Destiny“ sein. Die Auslieferung ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant.

Von 21.000 Plätzen auf Nr. 67 gelandet

Camping & Ferienpark Friesensee ist ein hochwertiger Wohnmobilstellplatz

Wittmund-Isums. Der neue Camping- und Ferienpark Friesensee mit einer Fläche von insgesamt 26 Hektar ist im Mai letzten Jahres in Isums eröffnet worden. „Wir sind mit 150 Stellplätzen rund um den See und sechs Lodges, die jeweils für vier Personen Platz bieten, hier gestartet. Da wir nicht direkt an der Küste liegen, sondern in der zweiten Reihe, bieten wir einen hochwertigen Camping- und Wohnmobilplatz und punkten mit einer hohen Qualität“, sagt Friesensee-Betriebsleiter Frederik Kuipers von der Friesensee Touristik GmbH, der den Platz mit zehn Beschäftigten ganzjährig managt.

Diesen Campingplatz gibt es schon seit den 90-iger Jahren. Wir möchten die Wertschöpfung aber langfristig im Tourismus weiterhin erhöhen und deshalb passt dieser 5-Sterne Platz mit dem neuen Betreiber ideal hierher“, sagt Rolf Claußen, Bürgermeister der Stadt Wittmund, bei einem Gespräch vor Ort. Rund eine Million Übernachtungen zählt die Stadt Wittmund mit den Küstenbadeorten Carolinensiel und Harlesiel. Jetzt wird mit dem neu eröffneten Friesensee, der im südlichen Kernstadtbereich Wittmund fußläufig für die Gäste zu erreichen ist, richtig nachgelegt.

Das Naherholungsziel ist in privater Trägerschaft und verfügt nach anfänglich 150 Stellplätzen nun über 280 Stellplätze. Im nächsten Jahr geht es mit dem nächsten Bauabschnitt weiter. Davon sind 24 Stellplätze mit einem Privatbad ausgestattet und vom Volumen her können auch LKW-Wohnmobile, die rund 20 Tonnen wiegen, komfortabel auf dem Gelände abgestellt werden. „Mit dem Friesensee sprechen wir eine ganz neue Zielgruppe hier in Isums an, die Wert auf Qualität legt. Und von rund 21.000 bewerteten Campingplätzen in ganz Europa sind wir an 67. Stelle“, informiert Frederik Kuipers, der in Hamburg ein Betriebswirtschaftsstudium erfolgreich absolvierte und anschließend in einer Unternehmensberatung arbeitete.

Auch der Ausblick von den großen Lodges auf den sechs Hektar großen See ist grandios. Möglich ist auch, mit dem Tennisclub Wittmund Kontakt aufzunehmen, der ebenfalls wie die Bezirksfischerei Wittmund am Friesensee ansässig ist. Es gibt einen Kinderspielplatz, ein Erlebnisbad und den „Friesensee“ mit Strand und Liegestühlen. „Diesbezüglich planen wir zur nächsten Saison 2025 ein Lokal direkt am See“, teilt der Betriebsleiter mit.

Zudem setzt die Geschäftsleitung auf Elektromobilität, verleiht E-Bikes an Gäste und der eigene Fuhrpark wird mit Elektrofahrzeugen bewirtschaftet. „Voraussichtlich zur nächsten Saison werden wir eine Elektro-Tankstelle eröffnen.“ Darüber hinaus können die Gäste, die überwiegend aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und aus Nordrhein-Westfalen kommen, im Anmeldungsgebäude eine Auswahl an Snacks und Getränken, Brötchen sowie Urlaubsmitbringsel finden. Laut Kuipers kommen sogar vereinzelte Gäste aus Spanien. Mehr unter www.friesensee.de.

Von links: Der Betriebsleiter der Friesensee Touristik GmbH, Frederik Kuipers; und Wittmund Bürgermeister Rolf Claußen planen schon den nächsten Bauabschnitt am Friesensee.

 

„Unser Vater war ein echter Stratege“

Mehr als 100 Gäste folgten der NORDFROST-Einladung nach Schortens

Unser Vater war ein echter Stratege“

Schortens. Erstmals veranstaltete das Geschäftsführer-Duo Britta Bartels und Dr. Falk Bartels von der Unternehmensgruppe NORDFROST den traditionellen Empfang anlässlich des Geburtstags von Firmengründer Horst Bartels, der auch der erste Investor am JadeWeserPort (JWP) in Wilhelmshaven war, am 6.November in der Schortenser Europa-Zentrale. Dazu laden die Geschwister einmal im Jahr ein.

Unser Vater war durch und durch Unternehmer, ein echter Stratege mit viel Herz und Seele, aber auch mit Ecken und Kanten“, sagte Britta Bartels bei der Begrüßung in der Europa-Zentrale, wo sich die Verwaltung der Unternehmensgruppe NORDFROST befindet. Langjährige Wegbegleiter, Geschäftspartner sowie Verantwortliche aus Verwaltung und Politik, waren der Einladung nach Schortens gefolgt. Auch Frieslands Landrat Sven Ambrosy, der Bürgermeister der Stadt Schortens, Gerhard Böhling, der Oberbürgermeister der Stadt Wilhelmshaven Carsten Feist und Bürgermeister Stephan Eiklenborg von der Gemeinde Sande nahmen an dem Empfang teil.

Zum ersten Spatenstich und der Eröffnung einer Trockenhalle am NORDFROST Seehafen-Terminal fand die Veranstaltung in den vergangenen zwei Jahren im Containerhafen Wilhelmshaven statt“, erinnerte Britta Bartels. „Mit der Kooperation zwischen Hapag-Lloyd und Maersk, der sogenannten Gemini Cooperation, werden ab dem 1. Februar 2025 weitere neue Ziele zunächst in USA angefahren“, so die Geschäftsführerin. Um die Wachstumspotentiale des einzigen deutschen Tiefwasser-Containerhafens zukünftig vollumfänglich auszuschöpfen, sei es wichtig, über die erste Ausbaustufe hinaus, die jetzt seitens des Landes Niedersachsen für Multi-Purpose-Umschlag geplant werde, auch den Gesamtausbau des Hafens für Containerlogistik anzugehen.

Die Nachricht, dass Donald Trump wiedergewählt wurde, war am 6. November Tagesgespräch. „Auch unser Geschäft hängt stark vom Export ab und dieses ist mit den vielen globalen Krisen zurückgegangen. Deshalb ist es wichtig, dass wir auch neue Wege in Deutschland gehen, zum Beispiel im Bereich der Beschaffungslogistik für den Einzelhandel“, betonte Dr. Falk Bartels, NORDFROST-Geschäftsführer in seiner Begrüßungsrede. „So haben wir jetzt an unserem Kühlhausstandort in Groß-Gerau eine große Logistikplattform für einen deutschen Discounter eingerichtet“, erläuterte Dr. Falk Bartels.

Zwei nicht mehr zeitgemäße Objekte in Dortmund und in Schwanewede seien erfolgreich verkauft worden. Zudem habe man Umstrukturierungen in diesem Jahr von Schortens an den JWP vorgenommen. „Das ganze Fisch- und Fleischgeschäft ist jetzt an den Containerhafen verlagert worden“, so Bartels weiter, der auch von neuen Projekten berichtet. So sei der Einstieg in die Fruchtsaft-Logistik sehr erfolgsversprechend und hier gebe es bereits gute Kontakte zur Fruchtsaftbranche. „Das Projekt Fruchtsaft-Logistik entwickeln wir gerade an unserem neuen Standort in Wesel und wenn es dort gut anläuft, dann ist das vielleicht auch ein Thema für andere NORDFROST-Standorte.“

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén