Autor: Inge Meyer

„En Fahrtüüg bekleven funn ik good“

Schoolpraktikantin bi Boelen Werbetechnik in ‘t Gewerbegebiet Neermoor

Moormerland-Neermoor. De 13jahrig Schölerske Helene Badewien van de Freie Christliche Schule Ostfriesland (FCSO) hett bi de Firma Boelen Werbetechnik GmbH in dat Gewerbegebiet Neermoor en Schoolpraktikum maakt. Dat gung over knapp twee Week.

Upstünds bilden wi twee jung Lüü, de to d‘ School ut sünd, in de Beroop Schiller- un Lichtreklaamhersteller/ske ut, un daarum pass dat good“, seggt Thorsten Boelen, de de Firma 2016 grünnt hett. De 21-jahrig Jule Schönau is al in dat tweede Utbildungsjahr för de Beroop Schiller- un Lichtreklaamherstellske un besöcht de Blockunnerricht in Bremen. „In uns Beroopsschoolklass sünd 14 Lehrwichter un -jungse, un ik arbeid daaran, dat ik de Klassenbest worr“, smüüstert dat Lehrwicht. In dat Praktikum hett se Helene maal wiest, wo dat Bekleven van Fahrtügen geiht – un denn hett se dat sülvst versöcht.

Dat Bekleven van Fahrtügen funn ik good un dat hett ok klappt. Laterhen will ik maal wat mit Kunst un Gestaltung maken“, seggt Helene Badewien. De Kuntakt na de Bedriev in Neermoor kweem over dat Melkhuuske in Königsmoor, daar is de Moder van Helene Badewien ok fakers.

In ‘t Geheel hett Helene ok in de kört Tied en goden Indruck van de Arbeid in de Bedriev kregen. Se hett dat Setten un dat Gestalten an de PC probeert, de van de Snieplotter sneden Folien utgattert un de för de Montage vörbereidt. Butendeem hett se för sük sülvst en T-Shirt un en Task utfunnen un de bi de Textildruck veredelt.

Dat Foto wurr in de Montagehall bi dat Herstellen van en Lüchtkast för de Firma CD Flurförderfahrzeuge GmbH in Hesel maakt. An de 1,80 x 1,50 m groot Lüchtkast, de mit de neeiste LED-Technik utlücht word, hebben Helene un Jule mitarbeidt. „För Lüchtkasten worden extra Folien nohmen“, seggt Thorsten Boelsen daarto.

Buten Jule Schönau maakt ok Paul Bertram de Utbilden as Schiller- un Lichtreklaamhersteller. He is in dat eerste Jahr van sien Utbilden. Ok Sonja Rohlfs, de al lange Jahren in dat Büro mitarbeidt, un André Spormann, de in de Montage arbeidt, hören mit to de Koppel. Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit der Ostfriesischen Landschaft, Aurich.

Bildunnerschrift:

Van links: De Baas van de Firma Boelen Werbetechnik, Thorsten Boelen, dat Lehrwicht Jule Schönau un de Schoolpraktikantin Helene Badewien

Foto: Inge Meyer

„Zurückschauen – nach vorne gehen!“

900 Jahre rund um die St. Petri Kirche in Westerstede

Westerstede. Seit der Eröffnung des Jubiläumsjahrs am 22. Februar in der St. Petri Kirche in Westerstede, finden jeden Monat Jahrhundertgottesdienste, Konzerte, Tipps, Begegnungen und Veranstaltungen statt.

So gibt es zum Beispiel den Jahrhundertgottesdienst zum 13. Jahrhundert unter dem Motto „Ein Kirchspiel wächst zusammen“ am 26. März um 11 Uhr. Teil 1 der Gründungsgeschichte unter der Leitung von Dr. Christian Andrae „Vom Geist der frühen Jahrhunderte im Hinblick auf Kirche und Reformation“ findet am 31. März ab 17 Uhr statt.

Zur Corona Epidemie findet ein Jahrhundertgottesdienst zum 14. Jahrhundert unter dem Motto „Seuchen erleiden – Glauben vertiefen“ am 23.April um 11 Uhr statt. Denn die Pest ist die erste große Pandemie in Europa gewesen. Zugleich vertieft sich der Glaube: Mystik findet ungehörte Worte für das, was Menschen innerlich stark macht, dies prägte schon Martin Luther.

Im Rhodo-Eröffnungsmonat Mai steht dann der Teil 2 der Gründungsgeschichte auf dem Programm am 5. Mai ab 17 Uhr. Es geht um Geschichten rund um den Bau und Umbau der St. Petri Kirche. Auf die aktuelle Frage „Ein Fluchtort in den Kriegen?“ gibt es in dem Jahrhundertgottesdienst um 10 Uhr Antworten. In brutalen Kriegen, zum Beispiel zwischen Friesen und Ammerländern – geht es vor allem um Macht. Welche Rolle spielt die Kirche damals und heute?

Sämtliche Programmpunkte finden interessierte Leserinnen und Leser auch unter www.kirche-westerstede.de oder in dem Programmheft zum Jubiläumsjahr.

Seite 2 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén