Die traba-Unternehmensgruppe eröffnete den zweiten Standort in Westerstede-Moorburg
Westerstede-Wiesmoor. Die Erfolgsgeschichte der traba-Unternehmensgruppe begann im Jahr 1998, als sich die beiden Diplom-Ingenieure Dieter Tjarks und Fred Lübben in Wiesmoor selbstständig machten. Mittlerweile rückte die zweite Generation mit Michael Tjarks nach, der von einem langjährig erfahrenen Geschäftsführerteam unterstützt wird.
Im Rahmen der 36. Ammerländer Wirtschaftsrunde folgten über 100 Unternehmerinnen und Unternehmer der Einladung von Landrätin Karin Harms, sich den neu eröffneten traba-Produktionsstandort mit Ausstellung im Gewerbegebiet Weserstede-Moorburg anzuschauen. „Nach nur knapp einem Jahr Bauzeit ist der Neubau der traba Metallbau GmbH & Co.KG komplett fertiggestellt worden, und dazu möchte ich ihnen gratulieren“, sagte Karin Harms, Landrätin des Landkreises Ammerland. Die Grundstücksfläche umfasst 20.000 qm und jeweils 4.000 qm groß sind die Fertigung und die Logistik.
Zur Unternehmensgruppe zählen die traba GmbH & Co.KG, die traba Sonnenschutz GmbH & Co.KG, die traba Service GmbH & Co.KG und die im Neubau ansässige Firma traba Metallbau GmbH & Co.KG – fast direkt an der Autobahnabfahrt BAB 28 Moorburg. Nach der Devise „Gestalten mit Glas und Profil“ werden bei traba zum Beispiel Fenster, Fassaden, Haustüren, Überdachungen, Winter- und Sommergärten sowie Sonnen- und Insektenschutz gefertigt. Dafür stehen insgesamt rund 50.000 qm „Kompetenz-Flächen“ in Wiesmoor und am neuen Standort in Westerstede-Moorburg zur Verfügung. Insgesamt arbeiten rund 265 Mitarbeiter in der traba-Unternehmensgruppe.
„Von diesem neuen Standort möchten wir das Endkundengeschäft bespielen, sozusagen vom Objektbereich bis zum Einfamilienhausbau“, sagte Ingo Meyer von der Geschäftsleitung. Ob in Ostfriesland, im Ammerland oder bis nach Cuxhaven – die traba-Gruppe ist regional verwurzelt und auch überregional tätig. „Zurzeit haben wir ein großes Projekt in Dortmund. Von der Beratung, Planung, Fertigung bis hin zur Montage und After-Sales-Service montieren wir alles selbst mit unserem eigenen Team. Dazu bilden wir in unterschiedlichen Berufen aus“, sagte Ingo Meyer vor den Unternehmern.
Der Neubau auf einer Fläche von rund 1,4 Hektar fällt schon von der Autobahn auf. „Sicherlich hat sich in der Marktentwicklung viel verändert. Der Objektbau ist stabil, jedoch geht der private Hausbau zurück. Dafür werden mehr Renovierungen und Sanierungen nachgefragt“, erklärte Meyer. An dem zweiten Firmenstandort geht es vom einfachen Fensteraustausch los bis hin zur Ausstattung im gehobenen Wohnungsbau. Laut Meyer und Tjarks werden rund 55 Prozent Kunststoff und rund 45 Prozent Aluminium verbaut.
„Made in Wiesmoor und in Westerstede“
Nach einer Kurzpräsentation ging es zur Betriebsbesichtigung in die neue Fertigungshalle mit dreistöckigem Bürotrakt. In unterschiedlichen Gruppen wurden die Gäste durch den Neubau geleitet. Dabei unterstützte das Geschäftsführerteam Antje Schuster, Alfred Rademacher und Christian Berends-Buß beim Rundgang den Rundgang.
Bei der Betriebsbesichtigung bedankte sich der Westersteder Bürgermeister Michael Rösner noch einmal für die schnelle und unkomplizierte Zusammenarbeit mit der traba Geschäftsleitung. „Der Bauantrag wurde vor Weihnachten 2020 eingereicht und Ende Januar lag die Baugenehmigung bereits vor“, hob Michael Rösner die Geschwindigkeit hervor. „Wenn etwas fehlte, wurde alles sofort nachgereicht – manchmal noch am gleichen Tag. Auch die geplante Bauzeit in nur einem Jahr klappte problemlos.“
Mehr Informationen auch im Internet unter www.traba.de.
Bildunterschrift:
Von links:
Rechtsanwalt und Notar Dr. Jann Berghaus aus Aurich, Christian Berends-Buß, Ingo Meyer, Antje Schuster (alle traba), SPD-Landrätin Karin Harms sowie Michael Tjarks und Alfred Rademacher (traba) und Rechtsanwalt Christoph Brand begrüßten viele Gäste beim Unternehmerabend im Neubau Weserstede-Moorburg.