Bauwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor

Wenn es am Bau nicht läuft, hat das beträchtliche Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft. Und am Bau läuft es nicht.

Zum Beispiel kletterte im ersten Halbjahr 2023 die Zahl der Insolvenzen im Wirtschaftszweig Bau von Gebäuden um 39 Prozent. Bei den Bauträgern für Wohngebäude waren es sogar 43 Prozent mehr. Wenig hoffnungsvoll stimmt es da unter anderem, dass im Rahmen des ifo-Konjunkturtests jedes vierte der befragten Unternehmen des Bauhauptgewerbes – die überwiegend im Wohnungsbau tätig sind – gemeldet haben, dass die Baupreise im Wohnungsbau nicht mehr die Selbstkosten decken könnten. Das ist der höchste Wert seit 2011.

Die Bauwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Beim Bruttoinlandsprodukt bringt sie es auf einen stattlichen Anteil von zwölf Prozent und beschäftigt mehr als 2,6 Millionen Menschen. Aber die Bauwirtschaft ist nicht nur Wachstumstreiber und Konjunkturstütze (was sie auch während der Corona-Krise bewiesen hat), sondern sie ist insbesondere beim Wohnungsbau außerdem „Glücklich-Macher“ – indem sie breite Schichten der Bevölkerung mit bezahlbarem Lebensraum versorgen kann.

Das ist immer schwieriger möglich und machbar. Das politische Ziel der Bundesregierung von jährlich 400.000 neuen Wohnungen wurde längst „kassiert“. Stattdessen wären 250.000 Einheiten 2023 bereits ein Erfolg. Für 2024 rechnet der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie dann nur noch mit kaum 200.000 neuen Wohnungen. Es sei denn: Die Rahmenbedingungen änderten sich, und das schnell und durchschlagend. Das gilt unter anderem für die bundesweit überfällige Harmonisierung der Landesbauordnungen und kommunalen Bauvorschriften sowie das erforderliche Überprüfen und Reduzieren von Gebäudestandards.

Kurzfristig wird der Wohnungsbau wahrscheinlich nur durch zinsverbilligte KfW-Darlehen in Schwung kommen. Für Tausende Mietwohnungen liegen Projekte in der Schublade. Wegen hoher Zinsen werden sie nicht gebaut. Das belastet Wohnungsbauunternehmen wirtschaftlich beträchtlich. Und es raubt vielen Mietern ihre Hoffnung auf bezahlbares Wohnen.