Erfolgreiche Betriebe & Meisterjubiläen

Im November haben in Ostfriesland zehn Handwerksmeister ihren Meisterbrief seit 25 Jahren und länger. Auch fünf Betriebe feiern ihr Betriebsjubiläum. Dazu gratulierte die Handwerkskammer für Ostfriesland in Aurich mit den zuständigen Kreishandwerkerschaften.

Vor 25 Jahren legten folgende Handwerker die Meisterprüfung ab:

Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Hinrich-Joachim Reck in Rechtsupweg, Kraftfahrzeugtechnikermeister Rasmus Scholber in Moormerland, Zimmerermeister Frank Cornelius in Südbrookmerland, die beiden Maurer- und Betonbauermeister Uwe de Buhr in Filsum und Karl-Heinz de Buhr in Filsum sowie der Tischlermeister Jörg Noormann in Detern.

Das 40-jährige Meisterjubiläum feierte Schornsteinfegermeister Friedrich Lüpkes in Leer-Nüttermoor. Vor 50 Jahren legten Elektroinstallateurmeister Klaus Freudenberg in Ihlow und der Elektromechanikermeister Johann Rass auf Norderney die Meisterprüfung ab. Tapezierermeister Ahlrich Tjarks in Esens feiert das 60-jährige Meisterjubiläum.

Folgende Betriebe feiern das 25-jährige Betriebsjubiläum:

LEJO Haus und Bau GmbH & Co.KG in Krummhörn, Bruno Bruns GmbH in Emden, Tischlerei Lothar Westerholt in Blomberg und Elektrotechnikermeister Matthias Richter auf Langeoog. Auf Norderney feiert die Firma Lothaer Zilles das 50-jährige Betriebsjubiläum.

 

Erstes gemeinsames Wirtschaftstreffen

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Wittmund und der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. laden am 29. November ab 18 Uhr zum ersten gemeinsamen Wirtschaftstreffen des Landkreises ein. „Lassen Sie uns gemeinsam das Jahr 2023 Revue passieren und auf 2024 einstimmen!“, heißt es in der Einladung, zu der sich Interessierte und Mitglieder gerne anmelden können. Dabei stehen die Themen Wasserstoff und KI sowie Trends von heute und morgen im Fokus und welche Möglichkeiten es dazu im Landkreis Wittmund gibt.

Weitere Informationen gibt es beim Wirtschaftsförderkreis Harlingerland e. V. unter der Rufnummer 04462/ 5031 sowie unter www.wirtschaftsfoerderkreis.de.

 

Feelgood Manager/in IHK

Die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) plant ab dem 13.11.2023 einen neuen Zertifikatslehrgang zum/zur „Feelgood Manager/in IHK.“ Der bundeseinheitliche IHK-Zertifikatslehrgang ist branchenübergreifend konzipiert. Er richtet sich sowohl an Personen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), wie auch an Mitarbeitende in Großunternehmen. Unternehmensmitarbeiter, Fach und Führungskräfte v.a. aus den Bereichen Personal, Gesundheit, Assistenzebene, praktizierende Feelgood Manager/innen, Berater als externe Dienstleister.

Die zunehmende Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeitswelt 4.0 stellt neue Anforderungen an Unternehmen und Fachkräfte – nicht zuletzt der Generation Y/Z – zu gewinnen. Der bundeseinheitliche IHK-Zertifikatslehrgang vermittelt das Know-how für die Umsetzung eines professionellen Feelgood-Managements. Feelgood-Manager nehmen eine Schnittstelle zwischen Unternehmensführung und Mitarbeitenden ein. Als Gestalter und Bewahrer der Unternehmenskultur tragen sie zu einem produktiven Arbeitsklima und zur Reputation und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens bei. Der Lehrgang wird in Blöcken durchgeführt. Block 1: 13.11.2023 – 17.11.2023, Block 2: 12.02.2024 – 16.02.2024, Testat und Vorbereitung: 11.04.2024, 12.04.2024

Weitere Informationen sind erhältlich unter Tel. 04921 8901-187 oder über E-Mail anna.neubert@emden.ihk.de

 

BBZ hat neue Doppelspitze

Das Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer für Ostfriesland in Aurich hat sich neu aufgestellt. Seit dem 1. Oktober teilen sich Ramona Ripken als Abteilungsleiterin im Bereich Verwaltung und Klaus Barghorn als Abteilungsleiter im Bereich Technologie die Aufgaben der ehemaligen Geschäftsführerin Angela Mandel. Sie hat die Bildungsstätte Ende September nach 22 Jahren auf eigenen Wunsch verlassen. „Zusätzlich haben sich im Sommer auch einige Mitarbeitende in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Der Zeitpunkt war also ideal, um eine Umstrukturierung vorzunehmen und die Aufgabenbereiche neu zu verteilen“, erklärt dazu Dirk Bleeker, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer.

Die 33-jährige Plaggenburgerin und der 42-jährige Wittmunder, sind auch keine unbekannten Gesichter im Hause. Ramona Ripken ist sozusagen in der Kammer groß geworden. Vor 17 Jahren startete sie hier ihre Lehre zur Kauffrau für Büromanagement und ist der Kammer auch danach treu geblieben. Zunächst war sie als Sachbearbeiterin für die Fort- und Weiterbildungskurse verantwortlich und bildete sich bereits kurz nach Ende ihrer Ausbildung auch noch zur Qualitätsmanagementbeauftragten weiter. Aber das war der ehrgeizigen jungen Frau nicht genug. Nebenberuflich erlangte sie von 2010 bis 2012 ihr Fachabitur und absolvierte anschließend ein Online-Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven. Dieses schloss sie 2018 erfolgreich ab. Danach übernahm sie den Posten der Assistenz der Geschäftsleitung und war schwerpunktmäßig für die Kosten- und Leistungsrechnung zuständig.