Kategorie: Tipps Seite 1 von 3

Wir brauchen kein Messetraining?

Die größten Irrtümer auf Messen

Unsere Vertriebsmitarbeiter können verkaufen, die brauchen kein Messetraining!“ Klingt logisch, ist aber oft falsch. Denn Messen sind etwas vollkommen anderes als „normale“ Verkaufsgespräche.

Jede Minute auf der Messe kostet wahnsinnig viel Geld

Eine Minute auf der Messe kostet schnell einen drei- bis vierstelligen Betrag. Trotzdem qualifiziert das Standpersonal oft nicht in der ersten Minute ihr Gegenüber, um dann bewusst zu entscheiden, weitere Zeit in den Gesprächspartner zu investieren – oder nicht.

Viele haben keine Identifikation

Es ist nicht selten, dass beispielsweise ein Vertriebsmitarbeiter aus Bayern, der zum Standdienst auf einer Messe in Norddeutschland eingeteilt worden ist, sich fragt, was er auf der Messe überhaupt soll – schließlich habe er hier ja keine Kunden. Das ein solcher Mitarbeiter unter seinen Möglichkeiten arbeitet, liegt auf der Hand.

Nichts auf der Messe los – aber mit Ansage!

Wer treudoof auf einer Messe ausstellt und glaubt, nun würden ihm potenzielle Kunden den Stand „einrennen“, wird oft enttäuscht. Denn wer sich nicht schon vor der Messe konkrete Gedanken macht, wie er zahlreiche Besucher zum Standbesuch motiviert, wird sich die Beine in den Bauch stehen.

Keine klaren Ziele

Jemand, der zum Standdienst mit der Aufforderung „Repräsentiere mal unser Unternehmen“ eingeteilt worden ist, wird sich zwangsläufig anders verhalten als ein Kollege, der die Aufgabe „Mache mal 10 Termine mit potenziellen Kunden“ bekommen hat. Obwohl dies logisch klingt, haben viele Mitarbeiter keine klaren Ziele. Aufgaben alleine zu verteilen bringt also nichts.

Zu wenig Reflexion

Messearbeit ist oft Schwerstarbeit. Dennoch nehmen sich viele nicht an den einzelnen Messetagen Zeit zum Denken und Reflektieren, um sicherzustellen, dass alles in die gewünschte Richtung läuft. Doch ein kurzes Warming-Up am jeweiligen Morgen und eine Nachbesprechung am jeweiligen Abend bieten Hilfe und Sicherheit.

Sie merken: Das Messegeschäft folgt ganz anderen Gesetzen. Wer diese nicht kennt, verschenkt nicht nur viel Geld, sondern auch zahlreiche Chancen auf neue Kunden und höhere Umsätze.

Tipps & Termine

Preis für herausragende Leistungen & Projekte

Auch in diesem Jahr wird der Hans-Bretschneider-Preis, der vom AWV Jade e. V. zum Gedenken an Hans Breitschneider gestiftet wurde, verliehen . Der Preis würdigt herausragende Leistungen und innovative Projekte während der Ausbildung sowie gesellschaftliches Engagement und persönliche Herausforderungen, die gemeistert wurden. Wenn Firmenchefs direkt eine Auszubildende oder einen Auszubildenden im Kopf haben, die/der kurz vor dem Abschluss der Ausbildung steht oder sie bereits abgeschlossen hat und durch gute Leistungen oder großes Engagement aufgefallen ist, dann sollte sie/er sich bewerben.

Eine Bewerbung ist ab sofort und bis zum 31. Mai 2025 möglich. Mehr Informationen über den Hans-Bretschneider-Preis auch telefonisch beim Wirtschaftsförderkreis Harlingerland unter der Rufnummer 04462/ 5031 oder unter www.wirtschaftsfoerderkreis.de.

 

Bank-Beraterinnen informieren

Der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland lädt zu der Online-Veranstaltung „Nachhaltigkeit zahlt sich aus – Für Ihr Unternehmen“ am 6. Mai in der Zeit von 18-19.30 Uhr ein. „Erfahren sie, wie u. a. Nachhaltigkeit sich bei der Finanzierung auswirkt und welche aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen es gibt“, geht aus der Einladung zur Online-Fortbildungsveranstaltung hervor.

Außer dem Geschäftsführer des Wirtschaftsförderkreis Harlingerland, Frank Happe, halten Nele Fleßner von der Raiffeisen-Volksbank eG Wittmund und Jessica Zimmermann von der Sparkasse LeerWittmund einen Fachvortrag. Nele Fleßner leitet den Steuerkreis Nachhaltigkeit und ist Controlling-Mitarbeiterin. Jesssica Zimmermann ist Referentin für Nachhaltigkeit.

Mehr Informationen über das Online-Seminar telefonisch beim Wirtschaftsförderkreis Harlingerland unter der Rufnummer 04462/ 5031 oder unter www.wirtschaftsfoerderkreis.de.

 

Kreativ denken, KI lenken

Wie Künstliche Intelligenz (KI) Innovation beflügelt? Der kostenlose Workshop zeigt, wie Unternehmen mit kreativen Methoden und KI neue Geschäftspotenziale erschließen können. Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftstrend mehr, sondern ein entscheidender Faktor für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Unternehmen, die KI gezielt einsetzen, können nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch Geschäftsmodelle weiterentwickeln und neue Geschäftsbereiche erschließen. Doch Innovation braucht mehr als Technologie – sie lebt von kreativen Ideen und dem Mut, neue Wege zu gehen.

Hier bietet der Workshop „Kreativ denken, KI lenken“, der am 21. Mai 2025 im IT-Zentrum in Lingen stattfindet, die erforderlichen Grundlagen an. In diesem interaktiven Workshop lernen Teilnehmende, wie sie Künstliche Intelligenz als Werkzeug für kreative Denkprozesse nutzen können. Experten aus dem Projekt Mittelstand-Digital führen durch spannende Impulse und praxisnahe Übungen. Dabei geht es nicht nur um die Grundlagen der KI, sondern vor allem darum, wie Unternehmen innovative Kreativmethoden einsetzen können, um ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Der Workshop richtet sich an Unternehmen, die die Potenziale der Digitalisierung nutzen und ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung unter: https://digitalzentrum-lmo.de/veranstaltung/kreativ-denken-ki-lenken-innovative-geschaeftsentwicklung/ oder bei Julian Tholen unter der Rufnummer 0591/ 8076 9818.

 

Energie-Forum am 5. Juni

Am Donnerstag, den 5.Juni 2025 findet in Lingen das nächste Energieforum statt. Der Arbeitskreis Energie des Wirtschaftsverbandes Emsland wurde 2008 gegründet, um den Austausch zwischen den Akteur:innen der Energiewirtschaft zu fördern. Hier arbeiten Unternehmen wie BP, EWE Netz und RWE zusammen, um die gesamte Energie-Wertschöpfungskette zu betrachten. Die Energieforen, die seit 2008 regelmäßig stattfinden, dienen als Plattform für den Dialog über die Herausforderungen der Energiewende und die Reduktion von CO2-Emissionen. Über 1.800 Teilnehmende haben an diesen Foren teilgenommen, wobei das letzte Forum 2022 sich mit Themen wie Versorgungssicherheit und Klimaneutralität beschäftigte.

Als Wasserstoff-Kommunikatorin und Moderatorin ist Lis Blume in ganz Deutschland unterwegs. Mit ihrem Branchenfachwissen, ihrer interkulturellen Erfahrung und Neugier leitet sie souverän durch Konferenzen und Paneldiskussionen. Sie wird auch am 5. Juni als Moderatorin wieder in der Kaiserstraße 10c in Lingen dabei sein. Das Energie-Forum findet seit einigen Jahren dort statt.

Das Programm und die Anmeldeinformation erhalten interessierte Leserinnen und Leser unter der Rufnummer 05931/ 59596-14 bei Philipp Schubert in Meppen. Anmeldungen beim Energieforum Emsland auch per E-Mail an: p.schubert@wv-emsland.de.

Ein Garten für alle Jahreszeiten!

Der Frühling kommt!

Wenn das Jahr jung ist und die ersten Vorfrühlingsblüher langsam durch die gefrorene Erde kommen, beginnt die große Stunde der Gehölze im Garten. Oft pflanzen wir Bäume und Sträucher wegen ihrer spektakulären Blüte im Frühjahr oder ihrer leuchtenden Herbstfärbung. Doch ihre wahre Bedeutung geht weit darüber hinaus: Sie verleihen unseren Gärten das ganze Jahr über Struktur und Charakter.

Bäume sind Meisterwerke der Natur – ihre Wuchsformen sind so faszinierend, dass es schwerfällt zu entscheiden, ob sie im satten Sommergrün oder im winterlichen Silhouettenkleid noch beeindruckender sind. Besonders im Winter, wenn sie ihr Laub abgeworfen haben, treten ihre kraftvollen Linien und eleganten Verzweigungen hervor.

 Damit der Garten auch in der kalten Jahreszeit lebendig wirkt, ist eine gute Unterstützung durch immergrüne Begleiter entscheidend. Jeder Gärtner ist gewissermaßen der „Baum“ seines Gartens – derjenige, der ihm Halt und Form gibt.

Garteninspiration für alle Jahreszeiten 

Auch der kleinste Garten ist weit mehr als nur eine Grünfläche – er ist ein Ort der Entspannung, Kreativität und Verbundenheit mit der Natur. Doch wie schafft man einen Garten, der zu jeder Jahreszeit wunderschön aussieht, pflegeleicht ist und den eigenen Stil widerspiegelt? Die Antwort darauf kennt die erfahrene Gartenberaterin Erna de Wolff aus Moormerland, die in ganz Norddeutschland tätig ist.

 

Mit viel Fachwissen und einem feinen Gespür für natürliche Schönheit unterstützt sie Gartenliebhaber dabei, ihre ganz persönliche Wohlfühloase selbst oder auch mit Fachkräften zu gestalten. Ob romantischer Blumengarten, minimalistischer moderner Garten oder ein naturnahes Paradies mit Wildblumen – Erna de Wolff findet für jede Vision die passende Lösung. Dabei setzt sie auf pflegeleichte, nachhaltige Konzepte, die das ganze Jahr über beeindrucken.

Gartenträume zum Leben erwecken

Wer sich inspirieren lassen möchte, hat am 26. und 27. April auf der Garten- und Kunstausstellung die perfekte Gelegenheit dazu. Dort präsentiert die freie Gartenplanerin  ihr Können anhand verschiedener Themengärten, die eindrucksvoll zeigen, wie eine durchdachte Gestaltung den Garten das ganze Jahr über erblühen lässt. Mehr auch unter www.freie-gartenberatung.de.


Seite 1 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén