Kategorie: Tipps Seite 1 von 3

Ein Garten für alle Jahreszeiten!

Der Frühling kommt!

Wenn das Jahr jung ist und die ersten Vorfrühlingsblüher langsam durch die gefrorene Erde kommen, beginnt die große Stunde der Gehölze im Garten. Oft pflanzen wir Bäume und Sträucher wegen ihrer spektakulären Blüte im Frühjahr oder ihrer leuchtenden Herbstfärbung. Doch ihre wahre Bedeutung geht weit darüber hinaus: Sie verleihen unseren Gärten das ganze Jahr über Struktur und Charakter.

Bäume sind Meisterwerke der Natur – ihre Wuchsformen sind so faszinierend, dass es schwerfällt zu entscheiden, ob sie im satten Sommergrün oder im winterlichen Silhouettenkleid noch beeindruckender sind. Besonders im Winter, wenn sie ihr Laub abgeworfen haben, treten ihre kraftvollen Linien und eleganten Verzweigungen hervor.

 Damit der Garten auch in der kalten Jahreszeit lebendig wirkt, ist eine gute Unterstützung durch immergrüne Begleiter entscheidend. Jeder Gärtner ist gewissermaßen der „Baum“ seines Gartens – derjenige, der ihm Halt und Form gibt.

Garteninspiration für alle Jahreszeiten 

Auch der kleinste Garten ist weit mehr als nur eine Grünfläche – er ist ein Ort der Entspannung, Kreativität und Verbundenheit mit der Natur. Doch wie schafft man einen Garten, der zu jeder Jahreszeit wunderschön aussieht, pflegeleicht ist und den eigenen Stil widerspiegelt? Die Antwort darauf kennt die erfahrene Gartenberaterin Erna de Wolff aus Moormerland, die in ganz Norddeutschland tätig ist.

 

Mit viel Fachwissen und einem feinen Gespür für natürliche Schönheit unterstützt sie Gartenliebhaber dabei, ihre ganz persönliche Wohlfühloase selbst oder auch mit Fachkräften zu gestalten. Ob romantischer Blumengarten, minimalistischer moderner Garten oder ein naturnahes Paradies mit Wildblumen – Erna de Wolff findet für jede Vision die passende Lösung. Dabei setzt sie auf pflegeleichte, nachhaltige Konzepte, die das ganze Jahr über beeindrucken.

Gartenträume zum Leben erwecken

Wer sich inspirieren lassen möchte, hat am 26. und 27. April auf der Garten- und Kunstausstellung die perfekte Gelegenheit dazu. Dort präsentiert die freie Gartenplanerin  ihr Können anhand verschiedener Themengärten, die eindrucksvoll zeigen, wie eine durchdachte Gestaltung den Garten das ganze Jahr über erblühen lässt. Mehr auch unter www.freie-gartenberatung.de.


Ach du dickes Ei!

Wenn Vertriebsmitarbeiter plötzlich kündigen

Lingen. Top Vertriebsmitarbeiter sind heiß begehrt. Und so wie es keine sicheren Kunden gibt, so gibt es auch keine sicheren Vertriebsmitarbeiter. Gerade die besseren Vertriebsmitarbeiter fragen sich durchaus öfters mal, ob noch mehr „geht“. Manche bewerben sich aus reinem Interesse woanders, um festzustellen, wie ihr Marktwert ist. Andere wollen Karriere machen und denken, dieses sei nur in anderen Unternehmen möglich. Weitere fangen woanders an, weil sie sich bei ihrem aktuellen Arbeitgeber langweilen oder einfach nicht (mehr) wohlfühlen. Um einer möglichen Kündigung zuvorzukommen, achten Sie auf folgende Warnsignale:

Sinkende Verkaufsleistung

Verkauft ein Mitarbeiter über längere Zeit weniger, dann steckt ein Grund dahinter. Hat dieser vielleicht private Probleme? Hat sich etwas im Unternehmen geändert, was ihm seine Arbeit erschwert? Fehlt ihm Anerkennung? Wird dieser Mitarbeiter von Kollegen gemobbt?

Desinteresse

Werden plötzlich weniger Ideen eingebracht? Schraubt dieser seine Aktivitäten auf internen Veranstaltungen und Treffen zurück? Werden Aufgaben plötzlich oberflächlicher erledigt?

Veränderung im Verhalten gegenüber Kunden und Kollegen

Regt sich dieser schneller auf? Merken Kunden und Kollegen, dass der Vertriebsmitarbeiter plötzlich weniger zuverlässig ist?

Steigende Fehlzeiten

Ist der Kollege plötzlich häufiger krank? Oder nimmt zunehmend mehr private Termine während der Arbeitszeit wahr?

Offene Unzufriedenheit

Lästert der Vertriebsmitarbeiter plötzlich häufiger über den Betrieb, über Kollegen oder Kunden oder auch seinen Vorgesetzten? Nimmt Sarkasmus zu? Beschwert er sich offen über zu wenig Einkommens- und Karrieremöglichkeiten?

Getreu dem Motto „Wehret den Anfängen“ sollten Sie sofort das Gespräch suchen, sobald Sie merken, dass Ihr Mitarbeiter „irgendwie anders“ ist. Denn nur die wenigsten Vertriebler werden von sich aus den Mut aufbringen oder die Notwendigkeit sehen, den Dialog zu suchen. Mehr unter www.oliver-schumacher.de.

Tipps & Termine

Tipps zur klimafreundlichen Gartenpflege

Am Samstag, den 17. Mai von 11 bis 16 Uhr, veranstaltet der Park der Gärten eine Neuauflage der beliebten Planungsaktion „Klimafreundliche Gartengestaltung – eine erste Gartenidee in 20 Minuten“. Die Termine sind sehr begehrt, daher sollten sich Interessierte rechtzeitig anmelden.

Wer seinen Garten klimafreundlich gestalten möchte, aber noch konkrete Anregungen haben möchte, ist hier richtig. Gartenplanerinnen aus dem Nordwesten erarbeiten mit den Teilnehmenden in 20-minütigen Brainstormings einen auf den eigenen Garten zugeschnittenen Ansatz, auf dessen Basis ein klimafreundlicher Gartenplan langsam reifen kann. Alle Teilnehmenden erhalten die erste Idee in Form einer Handskizze zum Mitnehmen.

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Die Kosten betragen 50 Euro, inklusive Parkeintritt für zwei Personen am 17. Mai. Interessierte können ab sofort ihren persönlichen Termin bei Christine Post unter der Rufnummer 0 44 03 – 81 96 15 oder per E-Mail an christine.post@park-der-gaerten.de) buchen.

 

Tag der Nachfolge“ bei OVB

Der Generationenwechsel ist eine der wichtigsten Entscheidungen von Unternehmerinnen und Unternehmer sowie von Nachfolgerinnen und Nachfolgern. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Übergabe? Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten, und welche Hürden können auftreten? Antworten auf diese und weitere Fragen versucht das Netzwerk Unternehmensnachfolge Ostfriesland während der kostenlosen Veranstaltung „Tag der Nachfolge“ am 23. April ab 18.30 Uhr in der Ostfriesischen Volksbank (OVB) in Leer zu geben.

Auf dem Programm steht ein Fachvortrag rund um die wichtigsten rechtlichen Eckpfeiler bei der Unternehmensnachfolge. Außerdem werden Annika Buchholz und Sissy Khong (Phoenix Apotheke, Hesel) sowie Dirk Wessel (Kfz Bönnen, Leer) offen über Erfahrungen, Herausforderungen und Erkenntnisse aus ihren Nachfolgeprozessen berichten. Beim anschließenden Get-together besteht für die Teilnehmenden zusätzlich die Möglichkeit, sich mit allen Beteiligten auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.

Eine verbindliche Anmeldung ist jedoch erforderlich unter www.hwk-aurich.de/nachfolge. Bei Fragen steht Svea Janssen unter Telefon 04941 1797-29 oder per E-Mail s.janssen@hwk-aurich.de zur Verfügung.

Gäste begeistern & Wertschöpfung steigern

Die IHK gibt Impulse für das Gastgewerbe am 25. März. Ob traditionelle Teezeremonie, das einzigartige Wattenmeer oder die plattdeutsche Sprache – die Region im äußersten Nordwesten Deutschlands ist reich an Besonderheiten.

Für Gäste spielen regionale Produkte und authentische Erlebnisse eine wesentliche Rolle im Urlaub. Für das Gastgewerbe bietet Regionalität die Chance, sich einzigartig zu positionieren. Doch wie lässt sich Regionalität gezielt in der Gastronomie, im Ortsbild oder im Marketing einsetzen, um mehr Wertschöpfung zu erzielen? Die IHK für Ostfriesland und Papenburg lädt am 25. März 2025  n der Zeit von 15-18 Uhr zu einer kostenlosen Veranstaltung ein, die genau dieser Frage nachgeht. 

Zum Abschluss sind alle Teilnehmer herzlich eingeladen, sich bei einem Imbiss mit regionalen Spezialitäten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Teilnahme ist kostenlos, aber aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen bei Frau van der Toorn unter der Rufnummer 04921/ 8901-48 oder im Internet unter https://veranstaltungen.ihk-emden.de/tourismusregional.

ProlOg „Map & Model“

Wie können Prozesse erfasst, visualisiert und umgestaltet werden, um zur Professionalisierung zu kommen? Wie können wir menschenzentrierte und innovative Abläufe gestalten? Wir freuen uns, Ihnen die ProlOg- Weiterbildung „Map & Model“ der Hochschule Emden/Leer vorstellen zu dürfen. ProlOg „Map & Model“ ist geeignet für Manager:innen, Führungskräfte, Organisationsentwickler:innen und Teamplayer, die ihre Prozesse bewusst gestalten und optimieren möchten.

Es geht darum, Routinen zu erkennen, zu reflektieren und aktiv weiterzuentwickeln, weil sich diese bewährt haben – sei es zur Effizienzsteigerung, zur Förderung von Innovation oder zur Verbesserung der Zusammenarbeit. 

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum detaillierten Programm finden Sie unter der Homepage. Weiterbildung ProlOg „Map & Model“ besteht aus drei Modulen für maximal 15 Teilnehmer am 06. Mai 2025, von 9:00 – 13:00 Uhr sowie am 20. Mai 2025 von 9:00 – 13:00 Uhr und am 03. Juni 2025 wieder von 9:00 – 13:00 Uhr  in der Hochschule Emden.

Seite 1 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén