Seite 3 von 15

Von der Küste bis in die Alpen

Deutschlands Dampfbahnen begeistern mit Romantik auf schmaler Spur

Borkum.Hier nimmt der Jugendtraum vom Lokführer Gestalt an: bei den deutschen Schmalspurbahnen. Geben sie doch ein Gefühl des ursprünglichen Reisens und machen die durchfahrene Natur besonders erlebbar – nicht zuletzt durch das Rattern und Zischen, Tuten und Rumpeln des Zuges und das Pfeifen des Schaffners. Hier kann man entschleunigen und der Hektik des Alltags entfliehen.

Deutschland verfügt mit den Schmalspurbahnen über ein besonderes industriekulturelles Erbe. Hier kann man noch reisen wie vor 100 Jahren und Eisenbahngeschichte lebendig werden lassen! Überall in Deutschland lassen sich diese kulturellen Höhepunkte finden – ob mit Blick auf die Küstenlandschaften von Nord- und Ostsee, die reizvollen Mittelgebirge oder auf die Bergkulisse der Alpen.

14 regelmäßig verkehrende Schmalspurbahnen, mit einer Spurweite zwischen 600 und 1.000 Millimeter, stimmen Interessierte nun gemeinsam ein, mit ihnen auf Reisen zu gehen und das „Ländle“ zu erkunden. Hier findet man liebevoll gehegt und gepflegte Fahrzeuge aller Art, die nicht nur echte Hingucker sind, sondern Eisenbahngeschichte lebendig werden lassen. Eines haben sie alle gemeinsam, sie bringen nicht nur Kinderaugen zum Leuchten, sondern verzaubern ihre Gäste.

Zur Gemeinschaft der deutschen Dampfbahnen gehören: die Borkumer Kleinbahn, die Rügenschen Bäderbahn, die Mecklenburgische Bäderbahn Molli, die Harzer Schmalspurbahn, die Brohltalbahn, die Döllnitzbahn, die Lößnitzgrundbahn, die Weißeritztalbahn, die Waldeisenbahn Muskau, die Zittauer Schmalspurbahn, die Fichtelbergbahn, die Preßnitztalbahn, die Öchsle-Bahn sowie die Chiemsee-Bahn. Mehr zu den Deutschen Dampfbahnen auf schmaler Spur gibt es unter www.deutschlands-dampfbahnen.de.

Foto: Andreas Behr, Molli-Dampflok zu Besuch auf Borkum 

Tipps & Termine

Preis für herausragende Leistungen & Projekte

Auch in diesem Jahr wird der Hans-Bretschneider-Preis, der vom AWV Jade e. V. zum Gedenken an Hans Breitschneider gestiftet wurde, verliehen . Der Preis würdigt herausragende Leistungen und innovative Projekte während der Ausbildung sowie gesellschaftliches Engagement und persönliche Herausforderungen, die gemeistert wurden. Wenn Firmenchefs direkt eine Auszubildende oder einen Auszubildenden im Kopf haben, die/der kurz vor dem Abschluss der Ausbildung steht oder sie bereits abgeschlossen hat und durch gute Leistungen oder großes Engagement aufgefallen ist, dann sollte sie/er sich bewerben.

Eine Bewerbung ist ab sofort und bis zum 31. Mai 2025 möglich. Mehr Informationen über den Hans-Bretschneider-Preis auch telefonisch beim Wirtschaftsförderkreis Harlingerland unter der Rufnummer 04462/ 5031 oder unter www.wirtschaftsfoerderkreis.de.

 

Bank-Beraterinnen informieren

Der Wirtschaftsförderkreis Harlingerland lädt zu der Online-Veranstaltung „Nachhaltigkeit zahlt sich aus – Für Ihr Unternehmen“ am 6. Mai in der Zeit von 18-19.30 Uhr ein. „Erfahren sie, wie u. a. Nachhaltigkeit sich bei der Finanzierung auswirkt und welche aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen es gibt“, geht aus der Einladung zur Online-Fortbildungsveranstaltung hervor.

Außer dem Geschäftsführer des Wirtschaftsförderkreis Harlingerland, Frank Happe, halten Nele Fleßner von der Raiffeisen-Volksbank eG Wittmund und Jessica Zimmermann von der Sparkasse LeerWittmund einen Fachvortrag. Nele Fleßner leitet den Steuerkreis Nachhaltigkeit und ist Controlling-Mitarbeiterin. Jesssica Zimmermann ist Referentin für Nachhaltigkeit.

Mehr Informationen über das Online-Seminar telefonisch beim Wirtschaftsförderkreis Harlingerland unter der Rufnummer 04462/ 5031 oder unter www.wirtschaftsfoerderkreis.de.

 

Kreativ denken, KI lenken

Wie Künstliche Intelligenz (KI) Innovation beflügelt? Der kostenlose Workshop zeigt, wie Unternehmen mit kreativen Methoden und KI neue Geschäftspotenziale erschließen können. Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftstrend mehr, sondern ein entscheidender Faktor für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Unternehmen, die KI gezielt einsetzen, können nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch Geschäftsmodelle weiterentwickeln und neue Geschäftsbereiche erschließen. Doch Innovation braucht mehr als Technologie – sie lebt von kreativen Ideen und dem Mut, neue Wege zu gehen.

Hier bietet der Workshop „Kreativ denken, KI lenken“, der am 21. Mai 2025 im IT-Zentrum in Lingen stattfindet, die erforderlichen Grundlagen an. In diesem interaktiven Workshop lernen Teilnehmende, wie sie Künstliche Intelligenz als Werkzeug für kreative Denkprozesse nutzen können. Experten aus dem Projekt Mittelstand-Digital führen durch spannende Impulse und praxisnahe Übungen. Dabei geht es nicht nur um die Grundlagen der KI, sondern vor allem darum, wie Unternehmen innovative Kreativmethoden einsetzen können, um ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Der Workshop richtet sich an Unternehmen, die die Potenziale der Digitalisierung nutzen und ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung unter: https://digitalzentrum-lmo.de/veranstaltung/kreativ-denken-ki-lenken-innovative-geschaeftsentwicklung/ oder bei Julian Tholen unter der Rufnummer 0591/ 8076 9818.

 

Energie-Forum am 5. Juni

Am Donnerstag, den 5.Juni 2025 findet in Lingen das nächste Energieforum statt. Der Arbeitskreis Energie des Wirtschaftsverbandes Emsland wurde 2008 gegründet, um den Austausch zwischen den Akteur:innen der Energiewirtschaft zu fördern. Hier arbeiten Unternehmen wie BP, EWE Netz und RWE zusammen, um die gesamte Energie-Wertschöpfungskette zu betrachten. Die Energieforen, die seit 2008 regelmäßig stattfinden, dienen als Plattform für den Dialog über die Herausforderungen der Energiewende und die Reduktion von CO2-Emissionen. Über 1.800 Teilnehmende haben an diesen Foren teilgenommen, wobei das letzte Forum 2022 sich mit Themen wie Versorgungssicherheit und Klimaneutralität beschäftigte.

Als Wasserstoff-Kommunikatorin und Moderatorin ist Lis Blume in ganz Deutschland unterwegs. Mit ihrem Branchenfachwissen, ihrer interkulturellen Erfahrung und Neugier leitet sie souverän durch Konferenzen und Paneldiskussionen. Sie wird auch am 5. Juni als Moderatorin wieder in der Kaiserstraße 10c in Lingen dabei sein. Das Energie-Forum findet seit einigen Jahren dort statt.

Das Programm und die Anmeldeinformation erhalten interessierte Leserinnen und Leser unter der Rufnummer 05931/ 59596-14 bei Philipp Schubert in Meppen. Anmeldungen beim Energieforum Emsland auch per E-Mail an: p.schubert@wv-emsland.de.

Großer Preis des Mittelstandes

Von Anfang an ein innovatives zukunftsorientiertes Unternehmen – Lager 3000!

Wiefelstede. Seit 25 Jahren kennt die Region Weser-Ems die Unternehmerfamilie Riemer, die von Anfang auf Erfolgskurs war. Und nicht nur in Weser-Ems, sondern in der ganzen Bundesrepublik bietet das Team von der Firma Lager 3000 GmbH erstklassige Dienstleistungen im Fullservice an. Dies war auch dem Seniorchef und Gründer Heinz Riemer zu verdanken.

Die Auszeichnung mit dem „Großen Preis des Mittelstandes“ erhielten die Firmengründer Heinz und Inge Riemer von der Oskar-Patzelt Stiftung im Jahr 2016. Dies liegt einige Jahre zurück.

Für sein Lebenswerk erhielt der agile Geschäftsmann Heinz Riemer ebenfalls den „Oskar“. „Darüber habe ich mich sehr gefreut und freue mich auch, dass mein Sohn Oliver, der die Firma schon im Jahr 2013 übernommen hat, mit seinem Team das Unternehmen Lager 3000 weiter ausbaut und zukunftsorientiert aufstellt“, so der Firmengründer Heinz Riemer.

Unzählige Betriebsbesichtigungen fanden unter seiner Regie statt, die nun sein Sohn durchführt. Heinz Riemer war bis zu seinem Ruhestand in vielen Vereinen Mitglied und zeigte immer soziales Engagement im Ammerland. Nach wie vor unterstützt die Firma Lager 3000 17 Projekte in der Region. „Wichtig ist, dass wir die Kaufkraft und die Geschäfte vor Ort erhalten.“

Um den Tourismus im Ammerland zu unterstützen, ließ die Unternehmerfamilie 2014 sogar die rund 1.000 Quadratmeter große Hallenwand von dem Wilhelmshavener Künstler Buko Königshoff bemalen. Natürlich mit Rhododendren, der bekanntesten Pflanze im Ammerland. Wiefelstede wurde „Mekka der Touristen & Neugierigen“ und alle nutzten die Gelegenheit, von der Autobahn A 28 runterzufahren und das in drei Monaten angefertigte Kunstwerk zu bestaunen.

Von links: Heinz und Inge Riemer gründeten die Firma Lager 3000 vor 25 Jahren. Heute leitet das Unternehmen Oliver Riemer.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén