Meine 5 Top-Trends für Unternehmer im Jahr 2025!
In meinem Marketingjob setze ich mich schon lange vor der Zeit mit den Trends, dem Kunden- und Nutzerverhalten sowie den passenden Lösungen auseinander. Gerne teile ich mit Ihnen meine Einschätzungen und Gedanken zum neuen Jahr 2025.
Was erwartet Sie also aus meiner Sicht? Auf jeden Fall ein spannendes Jahr! Was ändert sich, und wie können Sie als Unternehmer oder Unternehmen darauf reagieren? Hier sind meine wichtigsten Trends und Tipps, die Sie kennen sollten, um auf der Erfolgsspur zu bleiben – mit einem regionalen Fokus in der Weser-Ems Region!
Mein erster Tipp: Authentizität wird zur Pflicht
2025 steht im Zeichen von Vertrauen – ein Wert, der besonders hierzulande sehr geschätzt wird. Kundinnen und Kunden hinterfragen zunehmend, ob das, was sie online sehen, echt ist. Angesichts von Deep-Fakes, KI-generierten Bildern und Fake Reviews wächst die Skepsis.
Unternehmen müssen daher mehr denn je authentisch und transparent kommunizieren, um das Vertrauen ihrer Zielgruppe zu gewinnen. Setzen Sie auf echte Bilder aus Ihrem Unternehmen, geben Sie Einblicke hinter die Kulissen und führen Sie einen ehrlichen Dialog. Zeigen Sie beispielsweise, wie Ihr Team in der Region arbeitet oder wie lokale Produktionsprozesse ablaufen.
Mein zweiter Tipp: Schnelle Lösungen für ungeduldige Kunden
Die „Impatience Economy“ verändert das Nutzerverhalten dramatisch. Ihre Kundschaft sucht schnelle Antworten und einfache Lösungen – oft über Social Media. Besonders in ländlichen Regionen rund um Ostfriesland bis Oldenburg spielen digitale sowie persönliche Serviceangebote eine große Rolle. Bieten Sie Tutorials, praktische Tipps und leicht zugängliche Informationen, die direkt einen Mehrwert schaffen. Ein kurzer Leitfaden, wie man Ihr Produkt bedient, oder schnelle FAQs per Video auf Social Media können hier
Wunder wirken.
Mein dritter Tipp: Social Rewilding – Mehr Fokus auf echte Erlebnisse
Nach Jahren der Digitalisierung wächst die Sehnsucht nach echten Verbindungen und
analogen Erlebnissen – gerade hier. Social Media sollte nicht nur digital bleiben, sondern Menschen motivieren, offline aktiv zu werden. Kombinieren Sie digitale Kampagnen mit lokalen Events, landestypischen Aktionen oder realen Community-Projekten. Dies könnte ein Tag an der ostfriesischen Küste mit Ihrem Team oder eine lokale Messe in Leer oder Oldenburg sein, bei der die Produkte und Werte persönlich präsentiert werden.
Mein vierter Tipp: Nachhaltigkeit und Werte zählen
Unternehmen, die nachhaltig handeln und soziale Verantwortung übernehmen, werden bevorzugt. Ein Trend, der auch hier stark verankert ist. Ihre Kundschaft will wissen, was hinter den Kulissen passiert. Zeigen Sie konkrete Maßnahmen und Projekte, die belegen, dass Sie Nachhaltigkeit ernst nehmen.
Vielleicht nutzen Sie lokale Ressourcen oder setzen auf umweltfreundliche Produktionsprozesse? Teilen Sie diese Geschichten authentisch auf Ihren Kanälen, um
Vertrauen aufzubauen.
Mein fünfter Tipp: Offline-Erlebnisse werden wieder relevant
Offline wird wieder relevant, besonders im Kontext der zunehmend kritischen Haltung jüngerer Zielgruppen gegenüber Social Media. Erinnern Sie sich daran, wie das Leben ohne ständige digitale Erreichbarkeit war – auch schön, oder? Marken, die offline erlebbar sind, punkten bei iIhrer Zielgruppe. Entwickeln Sie hybride Kampagnen, die Social Media und analoge Touchpoints wie Printprodukte oder Out-Of-Home-Werbung verbinden. Dies könnte bedeuten, dass Sie Workshops, Pop-up-Stores oder lokale Veranstaltungen organisieren,die Ihren Kunden in Ostfriesland und Oldenburg greifbare Erlebnisse bieten.