Seite 6 von 15

Alles für Haus & Garten

XXL-Gartencenter für Haus und Garten zieht Besucher an

Emden. Aus ganz Ostfriesland, dem Emsland und aus den Niederlanden kamen die Gartenliebhaber zur Eröffnung des neuen Gartencenters Ostmann Intratuin am 21. August.

Auf 10.000 Quadratmeter bietet der Neubau für Haus und Garten ein breites Sortiment unter der Leitung von Jan-Philipp Ostmann. Ob Blumen und Pflanzen, Dekoration, Düngesorten, Gartenbedarf, Geräte oder Gartenmöbel – im Ostmann Gartencenter finden Gartenliebhaber alles. Darüber hinaus gibt es eine große Abteilung für Tierbedarf.

Außerdem ist der Neubau nachhaltig gebaut, das spiegelt sich schon in der Außenfassade aus Holz im Eingangsbereich wider. Das Dach verfügt über Photovoltaikanlage,n und ein Speicher übernimmt die stetige Energieversorgung. Auch das Regenwasser wird wiederverwendet. „Unser Familienunternehmen kommt aus der grünen Branche, und wir übernehmen mit dem Neubau auch die Verantwortung für kommende Generationen. Deshalb versorgen wir uns autark und verzichten auf fossile Energie“, betont Seniorchef Rainer Ostmann. Mittels Wärmepumpen werden die großen Gewächshäuser beheizt.

Der Geldpuffer für eine weitere Krise…

Vertreterversammlung der Ostfriesischen Volksbank

Leer. Der Vorstand der Ostfriesischen Volksbank (OVB) präsentierte bei der Vertreterversammlung eine Top-Bilanz für das Jahr 2024. Die Bilanzsumme ist um 10,6 Prozent auf 4 Mrd. Euro gestiegen, und auch die Kundeneinlagen erhöhten sich zum Jahresende auf 3,1 Mrd. Euro (+ 12,5 Prozent).

Der Kreditbestand erhöhte sich um 3,2 Prozent auf 2,35 Mrd. Euro. Schwerpunkt des privaten Kreditgeschäfts waren Baufinanzierungen. Im gewerblichen Segment zog die Finanzierung von Anlagen zur nachhaltigen Energieerzeugung stark an. „Unsere Expertise in diesem Bereich wurde stark nachgefragt“, unterstrich OVB-Vorstandsmitglied Guido Mülder. Es seien viele Vorhaben realisiert worden.

Von einer hohen Nachfrage sei auch die Seeschifffahrt geprägt. „Die Branche befindet sich weiter im Umbruch. Um die weitreichenden Umweltvorschriften zu erfüllen, investieren die Reedereien verstärkt in Neubautonnage“, erläuterte Guido Mülder. In der Binnenschifffahrt gibt es wieder gute Ergebnisse. Mit 85,5 Mio. Euro liegt das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit auf einem überdurchschnittlichen Niveau. Davon profitieren die mehr als 30.000 Mitglieder. Die Vertreterversammlung hat einstimmig beschlossen, zusätzlich zur regulären Dividende von 6 Prozent eine Sonderdividende von 3 Prozent auszuschütten. „Damit partizipiert jedes Mitglied mit insgesamt 9 Prozent Dividende am Erfolg unserer Bank“, verkündete der Vorstandsvorsitzende Georg Alder.

Umfeld bleibt angespannt

Dieser Erfolg ist alles andere als selbstverständlich“, betonte der OVB-Vorstandsvorsitzende Georg Alder. In seinem Vortrag blickte er auf die Weltwirtschaft und betonte: „Seit Trump an der Regierung ist, haben wir auch Achterbahnfahrten am Aktienmarkt hinter uns und wir wissen nicht, was kommt.“ Das liege vor allem an der gesamtpolitischen Lage. „Der neue Kurs der amerikanischen Außen- und Zollpolitik verunsichert Finanzmärkte und Unternehmen“, stellte Georg Alder dar. Dies werde die Konjunkturerwartung für 2025 dämpfen: „Wir gehen davon aus, dass frühestens im zweiten Halbjahr eine leichte Erholung einsetzt.“

Durch die gesamtwirtschaftliche Lage steige das Risiko von Kreditausfällen. Sowohl die Banken als auch die Europäische Zentralbank (EZB) beobachten die Situation genau, erläuterte Alder. In ihrem Finanzstabilitätsbericht ziehe die EZB dennoch ein zuversichtliches Fazit: Die europäischen Banken seien aufgrund der Kapital- und Liquiditätspuffer gut auf eine mögliche Krise vorbereitet. „Diese Einschätzung teilen wir für unser Haus. Dank der guten Ergebnisse konnten wir unser Eigenkapital in den letzten

Jahren deutlich steigern“, bestätigte Alder.

Bildunterschrift:

Von links: Aufsichtsratsvorsitzender Rolf Warnders bedankte sich bei ehemaligen Aufsichtsratsmitgliedern Johanne Schumacher und Franz Lohmann. Foto: Inge Meyer

Tipps & Termine

Gründerpreisverleihung in Halle IV

Die feierliche Verleihung des diesjährigen Gründerpreis Nordwest 2025 findet am 18.November 2025 ab 18 Uhr statt. Gerade in der Stadt Lingen gibt es am Campus-Gebäude viele innovative Gründerinnen und Gründer, die sich selbstständig gemacht haben.

Unter der Schirmherrschaft der CDU-Staatssekretärin Gitta Connemann wird der diesjährige Gründerpreis bereits zum 12. Mal verliehen. Die Preisverleihung ist im IT-Zentrum Lingen in der Kaiserstraße 10b. Laut dem Initiator Jürgen Brüna von der Beratungsgesellschaft Nordwest GmbH aus Rhauderfehn gab es auch in diesem Jahr viele Bewerbungen von Gründern.

Die Teilnahme an der Veranstaltung in Lingen ist kostenlos. Jedoch wird um eine rechtzeitige Anmeldung unter der Rufnummer 04952 8909-844 gebeten oder per Mail an info@beratung-nordwest.de. Mehr Informationen unter www.gruenderpreis-nordwest.de.

 

Business-Event Nr. 1

Die Promotiedagen sind das größte regionale Wirtschaftsereignis in Nord-Nederland, wo Unternehmen aus der Region sich treffen, um sich zu vernetzen, Geschäfte zu machen und sich inspirieren zu lassen. Vom 4. bis 5. November 2025 finden die nächsten Promotiedagen im MartiniPlaza in Groningen statt.Teilnehmer können neue Geschäftskontakte knüpfen, bestehende stärken und Produkte sowie Dienstleistungen einem breiten Publikum vorstellen.

Auf dem jährlichen Geschäftsevent stellen sich auch die Betriebe der IHK Emden und der IHK Oldenburg vor. Die zweitägige Messe ist seit 37 Jahren eine Plattform, auf der sich Unternehmen verschiedener Branchen treffen, austauschen und zusammenarbeiten. Mehr Informationen auch unter www.promotiedagen.nl.

 

KI-Tools im Betrieb nutzen

Mit dem Einsatz von KI können sich Unternehmen strategische Vorteile verschaffen und zukunftsfähig werden. Darauf weist die IHK Emden hin und bietet vom 03.12.25 bis zum 05.12.25 ein Seminar an, das auch als Bildungsurlaub deklariert werden kann.

Die Teilnehmer erlernen in dem praxisorientierten Seminar fundierte Grundlagen, um KI-Tools wie ChatGPT und Microsoft Copilot Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen für ihr Unternehmen zu entwickeln. Die Teilnehmer erlernen anhand praktischer Übungen und Live-Demos die richtigen KI-Tools für verschiedene Unternehmensbereiche.

Mehr Informationen und Anmeldung bei Yvonne Schrader unter der Rufnummer 04921/ 8901-46 oder per Mail an yvonne.schrader@emden.ihk.de.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén